09.09.23 Verein
Fidele Grön Wiesse Rezag feiern umjubeltes Sommerfest
Im letzten Jahr, fast zur selben Zeit, musste die KG Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. noch vor dem Regen in einen Saal ausweichen. In diesem Jahr wurde bei schönstem Sonnenschein auf der Wiese an der Minigolfanlage der Familie Zimmer in Porz Zündorf unter schattenspendenden Bäumen gefeiert. Mehr als die Hälfte aller 310 Mitglieder waren gekommen, um bei leckeren Speisen, die vom Husarenkoch Heinz Hönscheid und seinem Sohn Leo zubereitet wurden, leckeren Getränken und toller Musik einen schönen Nachmittag und Abend zu erleben.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden große Schecks in Höhe von 2222,22 € an die Langeler Stiftung „Wunschpunkte für Kinder“, die durch den Vorstand der Stiftung und gleichzeitig Senator der REZAG Stephan Solbach vertreten wurde, übergeben. Die Stiftung Wunschpunkte für Kinder bietet finanzielle Hilfe unter anderem bei der Beschaffung von Lern- oder Spielmaterialien, bei der Freizeitgestaltung und Förderung und bei der Einrichtung und Renovierung erforderlicher Räume. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Herzenswünsche kranker und bedürftiger Kinder im regionalen Bereich rund um Köln zu erfüllen.
Eine weitere Spende ging an die Stiftung „Its for Kids“, die sich ebenfalls um bedürftige Kinder im Rheinland und in Köln kümmert. Sie erhielt hierfür eine Spende in Höhe von 3333,33 €. Beide Spenden stammen aus dem Erlös der Golfturniers „Konfetti Kapp“.
Besonders erfreut war der Präsident der REZAG, Walter Reinarz, als er vom fördernden Mitglied der REZAG, Manfred Hille von MHI Immobilien, eine Spende für die Karnevalsgesellschaft in Höhe von 1111,11 € erhielt.
Am frühen Abend folgte dann der Auftritt der jungen Band „King Loui“, die neuen kölschen Sound mit viel Herz, Spaß und Tradition präsentierte. KING LOUI verkörpert den frischen Wind in der rheinischen Musikszene und zeigt auf authentische Art, wie tief die junge Generation der kölschen Musikszene mit ihrer Heimat verbunden ist.
Zum Ende der Veranstaltung in einer lauen Sommernacht zog der Präsident der REZAG Walter Reinarz Resümee: „Eine rundum gelungene Veranstaltung, die wieder einmal gezeigt hat, Grön Wiess sind nicht nur Farben sondern sind eine Leidenschaft, die sich im großen Zusammenhalt bei den Festen und Veranstaltungen sowie den vielen sonstigen Aktivitäten zeigt.“
01.04.23 Verein
Fischessen der Fidele Grön Wieße Rezag Porzer Ehrengarde
Das traditionelle Fischessen der KG fand auch in diesem Jahr wieder kurz
vor Ostern statt. Der Präsident der Karnevalsgesellschaft Walter Reinarz
konnte ca. 140 Mitglieder in der Groov-Terrasse in Porz Zündorf begrüßen,
die sich an einem üppigen und sehr abwechslungsreichen Buffet erfreuen
konnten. Zunächst erhielt der neue Sitzungsleiter der Gesellschaft, Porzer
Festausschuss Präsident Stephan Demmer, das Goldene Mikrofon als
Dank für seine hervorragende Sitzungsleitung überreicht.
Im Anschluss fanden die Ehrungen der Gesellschaft statt. Der Senat der
Gesellschaft, vertreten durch den Senatspräsidenten Detlef Morus,
ernannte dabei den Präsidenten der Gesellschaft, Walter Reinarz, zum
Ehrensenatspräsidenten und zeichnete ihn damit für seine 11jährige
Tätigkeit als Senatspräsident aus. Außerdem überreichte er ihm und dem
Schatzmeister der Gesellschaft Markus Lüsgen eine großzügige Spende
des Senats über 11.111 €. Zum Ehrensenator der REZAG wurde der
Präsident der Großen Braunsfelder Karnevalsgesellschaft Rainer
Tuchscherer ernannt, mit dem die REZAG seit vielen Jahren eine enge
Freundschaft pflegt.
Die Verdienstplakette für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Gesellschaft
überreichte der Präsident der KG an Juliane Schmidt und Elke Sudmeyer.
Für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Gesellschaft wurden mit der goldenen
Verdienstnadel ausgezeichnet Heidemarie Hirschfeld, Hartmut Reinke,
Renate Dombrowski, Thomas Köhlbach, Norbert Pluchino, Stephan
Demmer, Michael Gomulla, Christopher Pekron und Frank Ulbrich. Die
Verdienstnadel in Silber für 11 Jahre aktive Mitgliedschaft in der
Gesellschaft erhielten Sabine Effenberger, Rosemarie Schiffer, Frank
schnell, Hans Werner Schneider, Bernd Strung, Markus Thissen, Sven
Cieslok und Thomas Todemann.
27.01.23 Veranstaltung
41. Kostümsitzung
Last but not least, am Samstag, den 27. Januar 2023, um 15.00 Uhr, fand die letzte Sitzung der REZAG in dieser Session statt. Die REZAG hatte ins festlich geschmückte und ausverkaufte Festzelt an der Poststraße in Köln - Porz zur Kostümsitzung eingeladen. Nach dem Einmarsch des Elferrates, der von den Damen und Herren der Gesellschaft gestellt wurde, begeisterte das Kindertanzkoprs der Gesellschaft die anwesenden Gäste. Die Kinder waren mit dem Dreigestirn der REZAG, Prinz Markus II, Bauer Andre´und Jungfrau Johanna aufmarschiert, die das Festzelt mit ihrer Hymne an die Porzer Veedel zum Mitsingen brachten.
Als erste von 5 Topbands heizten dann die Klüngelköpp dem REZAG-Publikum ein. Sie ließen nicht nur am Himmel die Stääne danze sondern brachten auch das Publikum in Stimmung. Zum Repertoire der REZAG gehören immer Tanzgruppen. So folgten anschließend die Rezaggirls, die das Publikum mit einem sehr gelungenen Auftritt begeisterten. Anschließend konnte der Porzer Guido Cantz, der Ehrensenator der Gesellschaft ist, die Menge begeistern. Bei seiner Darbietung war es still im Zelt und die Gäste der REZAG lauschten seinen Worten. Nach der Stille folgte wieder ein Mitsingkonzert mit den Paveiern, die das Zelt erneut zum Kochen brachten. Können danach noch Redner auftreten, wo doch das gesamte Zelt bisher ausgelassen gesungen und getanzt hat. Die Antwort lautete: Ja, denn mit dem „Tuppes vom Land“ alias Jörg Runge kam ein Redner der Spitzenklasse, der das gesamte Zelt schnell wieder im Griff hatte und mit gekonnten Pointen und Sprüchen für sehr viele Lacher sorgte.
Ein besonderes Highlight waren anschließend die wohl bekanntesten Kölner Bands, die Bläck Föös und die Höhner, die nicht nur die Prinzessin vor dem Fressen des Krokodils bewahrten, sondern alle ihre großen Hits präsentierten und den Saal zum Singen, Tanzen und Schunkeln brachten. Wenn bei der REZAG noch eine Steigerung möglich ist, dann müssen die Rezaghusaren daran beteiligt sein, die das Zelt erneut zu frenetischem Beifall mit ihren akrobatischen Würfen und den schnellen Schrittfolgen brachten. Schlag auf Schlag ging es weiter, denn mit Miljö kam eine weitere sehr bekannte Kölner Band, die dafür sorgte, dass nicht nur beim Lommi, sondern auch bei der REZAG die Lichter brenne. Kurzfristig eingesprungen war der Schlagergotti, Gottfried Kalenberg, der den Bogen vom Karneval zu den größten deutschen Schlagern spannte. Schlusspunkt einer rundum gelungenen Sitzung bildete das Traditionskorps der Prinzengarde Köln, dass mit dem Marsch Larida ins Zelt einzog und die Sitzung abrundete. Der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, brachte dann die weitere Planung mit folgenden Worten auf den Punkt: „Jetzt wünschen wir uns einen sonnigen Rosensonntag mit unserem Dreigestirn. Die Programme für unsere 3 Sitzungen im Jahre 2024 stehen bereits und sind wieder ein weiteres Highlight für Porz. Wer dabei sein will, sollte möglichst bald buchen, denn die Nachfrage nach Sitzungskarten ist jetzt bereits sehr groß.“
14.01.23 Veranstaltung
40. Herrensitzung
Am Samstag, den 14. Januar 2023, um 11.11 Uhr, war es wieder soweit. Die REZAG hatte ins festlich geschmückte Festzelt an der Poststraße in Köln - Porz zur Herrensitzung eingeladen. Nach dem Einmarsch des Elferrates, der vom Rat der Gesellschaft gestellt wurde, enterten die Rezaghusaren und das Dreigestirn die Bühne. Wie immer gekonnt tanzten die Husaren auf der Bühne und einige Husaren und die Tanzmarie flogen durch die Lüfte, machten Salti, schlugen Rad und flogen von der einen auf die andere Seite der großen Bühne. Prinz Markus II forderte die Herren anschließend heraus, in dem er fragte, ob denn die Herren genauso begeistert beim Dreigestirn mitmachen, wie eine Woche zuvor die Damen. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Es gab keinen Unterschied bei Jubel und Applaus sowie beim Mittanzen und Singen.
Diese Stimmung konnte nur noch von einem Künstler gesteigert werden, der bereits mehrfach den Närrischen Oskar gewonnen hat: Martin Schops. Seine Musik, seine Reime und seine Pointen saßen allesamt. Wer kennt ihn nicht, den Toilettenmann Motombo (Dave Davis) der als nächster Künstler auf gekonnte Art und Weise seine Beobachtungen der Menschen auf den Toilettenanlagen und bei den alltäglichen Begegnungen auf der Straße auf witzige Art darstellte. Dabei blieb kein Auge trocken.
Anschließend kamen die Rabauen auf die Bühne und konnten mit ihrer Darbietung alle restlos begeistern. Der Drummer Albert schaffe es mit seiner Stimme und reichlich trommeln, einen Sound zu erzeugen, wie im besten Club der Stadt. Die Showtanzgruppe der REZAG, die Rezaggirls, zeigte anschließend auf gekonnte Art und Weise den Herren im Zelt, was im letzten Jahr an neuen Tänzen trainiert wurde. Großer Applaus war das Ergebnis der vorzüglichen Darbietung. Micki Nauber und die Domstürmer heizten anschließend den Herren ein, so dass die Chöre der Poststraße durchs Zelt schallten. Ein guter alter Bekannter bei der REZAG und geschätzter Künstler kam nun auf die Bühne. Micky Brühl begeisterte mit seinem Sologesang die Herren. Wieder etwas fürs Auge boten anschließend die Cheerleader des 1. FC Köln, die im Zelt an der Poststraße für Stimmung, wie in der Südkurve sorgten.
Doch damit nicht genug, die Paveier sorgten für einen weiteren Höhepunkt im Programm und gaben den Staffelstab an die Gruppe Druckluft, die mit ihren Blasinstrumenten den Herren tüchtig einheizten. Der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, war sehr zufrieden und erklärte: „Es macht sehr viel Spaß sich ehrenamtlich zu engagieren, wenn man sieht, dass die viele Arbeit sich gelohnt hat und alle zufrieden nach Hause gehen konnten. Ein großes Dankeschön geht daher an die vielen Helferinnen und Helfer aus dem Verein, die vor, im und am Zelt geholfen haben.
07.01.23 Veranstaltung
13. Mädchensitzung
Auftakt nach Maß; 1200 jecke Wiever ließen das Festzelt der REZAG beben. Am Samstag den 07. Januar 2023 war es soweit, nach genau 3 Jahren der Abstinenz fand im Festzelt der REZAG an der Poststraße wieder eine Mädchensitzung statt. Bereits Stunden vorher standen die Porzer Mädchen am Eingang, um eingelassen zu werden und anschließend gemeinsam ein fast sechsstündiges Programm der Extraklasse zu feiern. Alle waren bunt und fantasievoll gekleidet und ergaben für den Elferrat, dem erstmals der Präsident des Festausschusses Porzer Karneval und Ehrensenator der REZAG, Stephan Demmer vorstand, einen optischen Hochgenuss vom Elferratsgestühl zu bieten. Den Anfang der Auftritte bildete das Kindertanzkorps der REZAG, das den Müttern, Großmüttern, den ehemaligen Mitgliedern des Kindertanzkorps sowie alle Mädchen im Zelt frenetischen Applaus abverlangte.
Mit Guido Cantz folgte ein weiteres Porzer Eigengewächs, dass die Damen zum Lachen und Schmunzeln brachte, als er über die „kleinen Unzulänglichkeiten von Köln und insbesondere Porz“ berichtete. Ihm folgte mit Bernd Stelter ein Urgestein des Kölner Karnevals. Stimmgewaltig und mit viel Herzblut sangen anschließend die Paveier viele bekannte kölsche Hymnen. Wie auch bei den noch folgenden Musikgruppen sangen alle Mädchen kräftig mit und verwandelten das Festzelt in einen großen Konzertsaal. Eine Steigerung war natürlich nicht mehr möglich, trotzdem schaffte es die Gruppe Druckluft anschließend durch den ihr eigenen Stil die jecken Wiever ans tanzen und springen zu bringen. Dann gab es etwas fürs Auge der Damen. Die FauthDance Company Gentlemen brachte mit ihrer Tanzperformance die Stimmung im Zelt auf den Siedepunkt. Die wohlgeformten und austrainierten Körper der Tänzer haben hierzu sicherlich maßgeblich beigetragen.
Mit Cat Ballou folgte eine weitere bekannte und hochgeschätzte Musikgruppe, die das Zelt weiter zum Bebenbrachte. Dann folgte der emotionale Höhepunkt der Sitzung. Mit den Rezaghusaren zog das Porzer Dreigestirn mit Prinz Markus II, Bauer Andrè und Jungfrau Johanna unter dem Jubel der Damen und einem bunten Konfettiregen in das Zelt ein. Mit ihrer Hymne an die „Stadt Porz“, die von Micky Nauber von den Domstürmern konzipiert wurde, sangen sich die Drei in die Herzen der jecken Wiever. Wie nicht anders erwartet, begeisterten anschließend die Rezaghusaren alle Teilnehmerinnen mit ihren akrobatischen Tänzen und der Synchronität der Schritte. Mit den Domstürmern und Brings folgten weitere Top-Gruppen des Kölner Karnevals, die das Level der Begeisterung der Porzer Mädcher auf konstant sehr hohem Niveau hielten. Wer glaubte, die Emotionalität könnte nicht mehr gesteigert werden, wurde eines Besseren belehrt, als Jungfrau Johanna mit ihren Rezaggirls noch drei großartige Tänze zum Abschluss darbot.
Der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, bedankte sich am Ende der Veranstaltung bei allen Helferinnen und Helfern im Festzelt, beim Elferrat mit Stephan Demmer als Sitzungsleiter und allen Mädchen im Saal für dieses einmalige Erlebnis nach 3 Pandemiejahren. Er stellte fest: „Ich bin sehr stolz als Präsident dieser Gesellschaft, dass wir es wieder geschafft haben, nach Jahren der Entbehrungen eine solch fulminante Sitzung auf die Beine zu stellen. Jetzt gilt es, die Herrensitzung und die Kostümsitzung zu einem ebensolchen Erfolg werden zu lassen. Die Weichen hierzu sind gestellt.
24.12.22 Weihnachtsgruß
Frohe Weihnachten
Die Rezag wünscht allen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir freuen uns, euch im nächsten Jahr wieder alle begrüßen zu dürfen.
02.12.22 Verein
Senatsherrenabend
Senatsherrenabend der Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V.
Traditionell findet im Advent der Senatsherrenabend des Senats der Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. statt. Diesmal hatte sich der Vorstand des Senats um den Senatspräsidenten Detlef Morus das Restaurant Rheinblick in Porz als Lokalität ausgesucht, um bei einem erlesenen Essen und geistigen Getränken das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und sich auf die kommende Session vorzubereiten.
Nach einer spanischen Tapasplatte als Vorspeise, Gänsekeulen oder einem leckeren Steak als Hauptspeise sowie dreierlei Mousse wurden die obligatorischen Aufnahmen in den Senat durchgeführt. Dazu werden die neuen Senatoren in einen Pranger eingeschlossen und mit einem mehr oder weniger martialischen Aufnahmeritual, der Schlag mit einem Paddel auf den Allerwertesten, in den Kreisen des Senats aufgenommen. Coronabedingt wurden in diesem Jahr mehrere Senatoren aufgenommen, darunter der frühere Bürgeramtsleiter Karl-Heinz Merfeld, Dr. Peter Burk, Torsten Höhne, Stephan Solbach, Frank Schnell und Markus Dobler.
Die Senatoren, die das Paddel als Schlagwaffe einsetzen durften, hielten vorher eine kleine Rede über die jeweilige Person und stellten sie der versammelten Senatorenschar vor. Anschließend folgte dann der Schlag mit dem Paddel und je nach Schlagstärke ein kleiner oder großer Schrei des Geschlagenen.
27.11.22 Veranstaltung
Rednerfrühschoppen
Rednerfrühschoppen der REZAG 2022
Traditionell am 1. Advent veranstaltet die Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. in der Groov – Terrasse in Porz Zündorf ihren karnevalistischen Rednerfrühschoppen. Traditionell beginnt dieser mit einem ausgiebigen und abwechslungsreichen Frühstück, das die Mannschaft der Groov-Terrasse zubereitet. Nachdem die 150 Herren sich ausreichend gestärkt hatten, konnte der Rednerfrühschoppen beginnen. Eiserne Regel beim Rednerfrühschoppen ist es, dass während der Darbietungen der Redner nicht bedient wird und die Herren aufmerksam den Rednern zuhören. In den anschließenden Pausen, nach dem jeweiligen Redner, wird dann ausgiebig für flüssigen Nachschub gesorgt.
Den Auftakt machte auf der „kleinsten Bühne“ von Köln Martin Schops, der den Alltag eines Lehrers in Köln auf gekonnte Art und Weise präsentierte. Ihm folgte der Toilettenmann „Motombo“, Dave Davis, der mit spitzer Zunge insbesondere das Thema Migration und die Besonderheiten der Bevölkerung aufs Korn nahm. Mit dem Travestiekünstler Julie Vojage, mit bürgerlichem Namen Ken Reise, wurde nicht nur viel Mutterwitz und viele lustigen Pointen dargeboten. Julia Vojage glänzte auch mit einer guten gesanglichen Darbietung alter kölscher Hits und brachte die Männer zum Mitsingen.
Der Sitzungspräsident Volker Weininger konnte anschließend mit reichlich Kölsch und „lallender Stimme“ über den Alltag eines Sitzungspräsidenten im Karneval berichten. Er hatte die Herren mit jeder Pointe voll im Griff. Den Abschluss eines rundum gelungenen Vor-, Nachmittags und teilweise Abend machte J.P. Weber der alte Karnevalsgrössen wie z.B. Horst Muys in seinem Repertoire aufgenommen hat.
Wie bereits in der Vergangenheit praktiziert, haben die Herren anschließend für 2023 bereits die Karten reserviert, weil dieser Rednerfrühschoppen nie in den Verkauf geht, sondern unmittelbar nach der Veranstaltung schon wieder ausverkauft ist.
12.11.22 Verein
Einberufung
Einberufung der REZAG; Dreigestirn 2.0
Die vergangene Session, über die sich die Karnevalsgesellschaft Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. als „Karnevalsgesellschaft des Porzer Dreigestirns“ so sehr gefreut hatte, konnte leider nicht so stattfinden, wie es sich die KG und das Dreigestirn gewünscht haben. Dank des FAS und der Urbacher Räuber erhielten die Drei die einmalige Chance, erneut eine Session zu erleben. Daher freute sich der Präsident der Gesellschaft, Walter Reinarz, ganz besonders eine Abordnung der Urbacher Räuber, die in der Session 2023/2024 das Dreigestirn stellen werden und zugunsten der REZAG ihre Regentschaft um ein Jahr verschoben haben, bei der Einberufung zu begrüßen. Die künftigen Protagonisten aus Urbach überreichten dem aktuellen Dreigestirn ein selbst gefertigtes Geschenk, das den Zusammenhalt der Gesellschaften symbolisiert.
Mit der Einberufung der KG am 12. November gegen Griesgram und Muckertum wurde dann fulminant in die neue Session gestartet. Im Festzelt an der Poststraße kamen ca. 350 Mitglieder und deren Familien zusammen, um gemeinsam die neuen Tänze der aktiven Gruppen zu erleben. Das Kindertanzkorps, die Rezaggirls und die Rezaghusaren hatten extra für diese Session neue Tänze einstudiert, die beim Fachpublikum sehr gut ankamen. Standing Ovations nach den jeweiligen Darbietungen waren so selbstverständlich.
Auch in diesem Jahr wurde bewusst auf den Auftritt von Musikgruppen während der Einberufung verzichtet, um dem gemeinsamen Gespräch der Mitglieder und dem Austausch über die unterschiedlichen Gruppen hinweg einen breiten Raum einräumen zu können. Wie immer wurde vom Caterer der KG eine leckere Erbsensuppe serviert. Es war ein rundum gelungener Abend, der Spaß auf mehr machte und nach den Coronaentbehrungen „fast wieder Normalität“ darstellte.
17.09.22 Verein
Sommerfest
Sommerfest der Fidele Grön Wiesse Rezag Porzer Ehrengarde e.V. auf Gut Leidenhausen
Am 17. September 2022 feierte die REZAG mit mehr als 200 Mitgliedern ihr diesjähriges Sommerfest auf Gut Leidenhausen. Ursprünglich war vorgesehen, das Sommerfest im reizvollen Innenhof des Gutes zu feiern. Die Wetterprognosen machten dem Vorstand aber sehr schnell klar, dass dies keine gute Wahl gewesen wäre. Daher entschloss man sich bereits frühzeitig mit dem Pächter des Gutes, Roberto Campione, das Sommerfest in der schmucken Tenne zu verlegen. Mehrere Regengüsse im Laufe der Veranstaltung zeigten bereits frühzeitig, dass dies eine gute Entscheidung war.
Präsident Walter Reinarz begrüßte die Mitglieder um 15 Uhr von der Treppe der Tenne aus und eröffnete den regengeschützten Grillstand. Nach den ersten Würstchen, Kotelett und Schnitzel überreichte Senator Michael König einen Scheck in Höhe von 666 €, den die Gesellschaft für das Kindertanzkorps einsetzen will. Senatspräsident Detlef Morus verkündete anschließend weitere Spenden in Höhe von jeweils 400 € für das Damenkomitee, die Rezaggirls und das Kindertanzkorps.
Für die Überreichung einer sehr hohen Spende an die Stiftung It’s for Kids begrüßte Walter Reinarz auf der Treppe der Tenne seinen Präsidenten -kollegen von der 1. Straßenbahnsitzung e.V., Markus Petry. Die beiden Vereine hatten die Spende beim diesjährigen Konfettikapp, dem Golfturnier der Porzer Ehrengarde und der 1. Straßenbahnsitzung, aus dem Erlös und aus Beispenden eingesammelt. Der überdimensionierte 10.000 € - Scheck wurde dem aus Düsseldorf angereisten Vorstand von It’s for Kids, Rainer Koch, übergeben. Rainer Koch erläuterte den Stiftungszweck und teilte mit, dass die Stiftung in den vergangenen Jahren bereits mehr als 6 Mio. € für benachteiligte Kinder eingesammelt und verteilt hat. Die Spende vom Konfettikapp in Höhe von 10.000 € soll für Projekte für benachteiligte Kinder in Köln – Porz verwendet werden.
Nach der Spendenübergabe begann die ZDF-Hitparade mit dem Schlagergotti, so sein Künstlername. Dahinter steht der bekannte Sänger und Stimmenimitator Gottfried Kalenberg, der im Rahmen einer Hitparade alte und neue deutsche Schlager von z.B. Udo Jürgens, Wolle Petry, Jürgen Marcus und Howard Carpendale sang. Das Publikum war absolut textsicher und sang jeden Titel mit, so dass der Schlagergotti mehrere Zugaben geben musste und mit frenetischem Beifall verabschiedet wurde. Er fuhr anschließend gleich weiter nach Cannstatt, wo er die nächsten Tage auf dem Cannstatter Wasn auftritt.
14.04.22 Konfetti Kapp
22.12.21 Verein
Absage Sitzungen 2022
Liebe Freunde und Förderer der Fidele Grön Wieße Rezag, liebe Gäste,
wir hatten gehofft, euch auf unseren Sitzungen wieder begrüßen zu dürfen und gemeinsam Karneval feiern zu können. Doch schweren Herzens werden wir auch für die Session 2022 alle unsere Sitzungen absagen.
Wir, die KG Fidele Grön-Wieße Rezag - Porzer Ehrengarde e.V., haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht. Aber trotz Hygienekonzepte, Impfungen und Tests kann eine Ansteckung mit dem Virus in geschlossenen Räumen nicht restlos ausgeschlossen werden. Wir tragen gemeinsam die Verantwortung gegenüber unseren Gästen und Mitgliedern. Daher möchten wir nicht um jeden Preis feiern. Die Sicherheit und der Gesundheitsschutz bleiben das oberste Gebot.
Hinsichtlich der Rückerstattung der bereits bezahlten Eintrittskarten werden wir uns nach den Weihnachtsfeiertagen bzw. im neuen Jahr mit allen Kartenbestellern in Verbindung setzen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, bitten aber um etwas Geduld.
Danke für Ihr/Euer Verständnis!
06.12.21 Festheft
Festheft 2022 online
Das Festheft zur närrischen Session 2021/2022 ist jetzt online verfügbar.
Hier können Sie das Festheft 2022 als PDF (90,5 MB) öffnen bzw. herunterladen.
Weitere Beiträge finden Sie in unseren Archiven: Archiv 2021 | Archiv 2020 | Archiv 2019 | Archiv 2018 | Archiv 2017 | Archiv 2016
Die aktiven Mitglieder
Die REZAG-Husaren
Die Rezag Husaren sind ein Tanzcorps, das hinsichtlich Tempo, Akrobatik und Präsenz in seinen Tänzen in seiner Art kaum zu überbieten ist. Sie sind sicherlich für jede Veranstaltung ein Garant für beste Unterhaltung.
Kommandant |
Tanzoffizier |
Tanzmariechen |
Corpsleiter |
Ralf Langen |
Dennis Simanzik |
Stefanie Vogelsberg |
Marcel Zimmer |
Lars Barthold | Stabshusar |
Nils Barthold | Stabshusar |
Sven Cieslok | Hauptwachtmeister |
Helmut Dombrovskis | Hauptwachtmeister |
Guido Effenberger | Major |
Ralf Fuchs | Oberst |
Guido Geus | Oberst |
Dietmar Gräning | Oberwachtmeister |
Manfred Haller | Generalleutnant |
Philipp Haller | Rittmeister |
Tobias Haller | Stabshusar |
Helmut Hentze | Oberst |
Dominik Hinz | Oberhusar |
Heinz Hönscheid | 2 Sterne Koch |
Leonard Hönscheid | Stabshusar |
Andreas Huth | Major |
Martin Kalteis | Rittmeister |
Moritz Kattwinkel | Oberhusar |
Andreas Keppeler | Leutnant |
Ralf Keppeler | Offiziersanwärter |
Thomas Köhlbach | Leutnant |
Heribert Kreutz | Generalleutnant |
Kenneth Kühlem | Wachtmeister |
Yannic Landré | Hauptwachtmeister |
Mike Langen | Husar |
Ralf Langen | Generalleutnant |
Tom Lüsgen | Husar |
Carsten Maler | Oberhusar |
Dave Mason | Husar |
Jörg Micklin | Oberwachtmeister |
Winfried Mudrack | Oberleutnant |
Jens Neumann | Hauptmann |
David Ochel | Oberhusar |
Sven Otto | Oberhusar |
Christian Palmberg | Stabshusar |
Christopher Pekron | Leutnant |
Christopher Pluchino | Wachtmeister |
Niklas Pluchino | Stabshusar |
Norbert Pluchino | Oberhusar |
Pascal Reck | Husar |
Gisbert Schiffer | Offiziersanwärter |
Benjamin Schmitt | Obberleutnant |
Michael Schmidt | Leutnant |
Theo Schmitz | Husar |
Frank Schnell | Wachtmeister |
Dennis Simanzik | Leutnant |
Markus Thissen | Oberwachtmeister |
Thomas Todemann | Hauptwachtmeister |
Dennis Türke | Leutnant |
Frank Ulbrich | Oberwachtmeister |
Christian Ulbricht | Wachtmeister |
Stefanie Vogelsberg | Tanzmariechen |
Doris Voosen | Musik & Technik |
Uwe Weiland | Major |
Frank Westfeld | Oberstleutnant |
Dennis Wolfschlag | Stabshusar |
Marco Zeiß | Stabshusar |
Marcel Zimmer | Major |
Kontakt
Wenn Sie Interesse haben, senden wir Ihnen gerne näheres Informationsmaterial zu.
Buchung
Sie möchten die Rezag-Husaren für Ihre Veranstaltung buchen?
Die REZAG-Girls
Was gibt es schöneres als junge, attraktive Damen in schmucken Kostümen auf der Bühne beobachten zu können, wenn diese gekonnten, teilweise akrobatischen aber immer stilvollen, aktuellen Showtanz der Meisterklasse bieten?
Die Rezag-Girls sind:
Mirella Bastian, Natalie Bremer, Katharina Groß, Elena Jülich, Johanna Langel, Marina Lippold, Liliane Pesch, Vivien Pesch
Kommandantinnen: Anna Demmer, Celina Allmacher
Trainerin: Ilka Strenge
Kontakt
Überzeugen Sie sich doch selbst. Die Rezag-Girls treten auch gerne bei Ihnen auf. Über unsere Kontaktadressen erhalten Sie gerne gewünschte Informationen.
Das Kindertanzcorps
Wir können mit Fug und Recht behaupten: ein Kindertanzcorps dieser Klasse ist selten. Auf jeden Fall braucht es mit Blick auf Leistungsfähigkeit, Ansehnlichkeit und Können keinen Vergleich zu scheuen.
Kinder und Jugendarbeit wird in der KG Fidele Grön-Wieße Rezag seit jeher groß geschrieben.
So betreuen wir ganzjährig und professionell derzeit rund 25 Kinder im Alter zwischen 6 und 16 Jahren im Kindertanzcorps. Die KG übernimmt nicht nur die Kosten für die Ausbildung sondern auch für die schmucken Uniformen.
Das Kindertanzcorps sind:
Emma, Amelie, Anna-Lena, Emma, Melissa, Malin, Johanna, Nina, Lucy, Lia, Sophie, Laura, Emily, Leona, Antonia, Helena, Lea, Maria-Lara, Julia, Amelie, Nele, Anna, Lucie, Joleen, Soraya, Nina, Antonia
Kontakt
Neugierig geworden? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Kontaktadresse! Sie erhalten umgehend näheres Informationsmaterial.
Silke Viehhauser
Mobil: 0173-2188288
Steffi Huth
Mobil: 0170-2486749
Email: rezagpaenz@web.de
Die Historie
Einleitung
Das eine Karnevalsgesellschaft ihren Ursprung in einem Wirtschaftsunternehmen hat, dürfte wohl ziemlich selten sein, vielleicht einmalig.
Die Belegschaft der in Porz ansässigen Glasindustrie suchte wie viele andere Menschen in den ersten schweren Jahren der Zeit nach dem 2. Weltkrieg einen Aufbruch in eine neue bessere Zeit. Was lag näher, als hier im Rheinland das Ventil im Karneval zu öffnen.
Wir vergessen einmal Not, Leid und Entbehrung, so die Aussage der 29 Männer im Jahre 1950. Allesamt waren sie Mitarbeiter der REZAG, dem Glaswerk im Herzen vom Porz. „REZAG“, da war doch noch etwas. Richtig, die heutige Karnevalsgesellschaft Fidele Grön-Wieße REZAG trägt den Namen des Traditionsunternehmens noch heute.
Die gründende „REZAG-Familie“ besteht aktuell noch aus zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des heutigen Konzerns Saint Gobain. Das weltweit operierende Unternehmen hat seine Wurzeln in der REZAG (Rheinische Ziehglas AG). Grön-Wieß sind damals wie heute die Vereinsfarben der Porzer Karnevalsgesellschaft. Das und die Verleihung des Titels „Porzer Ehrengarde“ sind seit Jahren weit über die Porzer Grenzen ein Begriff nicht nur in der Karnevalsszene.
Im Jahre 2016 feierten die Grön-Wieße ein närrisches Jubiläum, ihren 66. Geburtstag. Da lohnt es sich, einige Höhepunkte dieser Zeit Revue passieren zu lassen.
1950
Die Gründung der Karnevalsgesellschaft „Fidele Grön-Wieße Rezag“ im Jahre 1950 fiel in die ersten Jahre der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg mit seinem unmenschlichen Elend war gerade vorbei. Er hatte die Belegschaft der in Porz ansässigen Glasindustrie besonders schwer getroffen. Bomben und Granaten hatten große Schäden an Gebäuden und Maschinen angerichtet und große Lücken in den Reihen der Mitarbeiter hinterlassen.
Nach vielen Jahren voller Not, Leid, Sorge und Entbehrung fanden sich 29 Männer der REZAG zusammen, um einen Aufbruch in eine neue, bessere Zeit mitzugestalten. Im Rheinland und besonders im Raume Köln liegt es da natürlich nahe, sich eines Ventiles zu bedienen, dass da heißt: Karneval.
An der Spitze des Glaswerkes stand damals Direktor Eugen Schmidt, ein Mann mit viel Verständnis für den Rheinischen Fastelovend. In Ihm fanden die 29 Teilnehmer der Gründungsversammlung, die am 11. März 1950 in der Werkskantine stattfand, den Mann, der sie nach Kräften unterstützte.
1951
Das größte Problem waren natürlich die Finanzen. Für die 14 ersten Husaren und ihr Tanzmariechen, Klara Kutzer, damals noch Husarenmädchen genannt, standen keinerlei Mittel zur Verfügung um entsprechende Uniformen anzuschaffen. Der erste Mitgliedsbeitrag wurde auf DM 1, – monatlich festgelegt, ein Betrag, der natürlich nicht gerade dazu beitrug Reichtümer zu häufen. Mit viel Idealismus und Organisationstalent wurde aber doch das schier unmögliche geschafft. Das Geld zur Beschaffung von Uniformen wurde irgendwie aufgetrieben.
Eine weitere Sammlung wurde zur Beschaffung der Präsidentenkette durchgeführt. Das stolze Ergebnis dieser Sammlung: DM 3, 17. Auch wenn das natürlich nicht reichte so schaffte man auch bald diese Hürde. Die Präsidentenkette wurde angeschafft.
Als erster trug der neue Präsident Theo Schmidt die prächtige Kette. Seine Amtszeit sollte 2 ½ Jahre dauern.
Bereits im Gründungsjahr startete die neue Karnevalsgesellschaft mit vielen Aktivitäten. So wurden bereits ein Blumenfest und eine Reihe von Karnevalssitzungen durchgeführt. Besonders aber wurde der Familiensinn gefördert. Die Familie hieß „REZAG“. So war es nicht weiter verwunderlich, dass in kurzer Zeit viele Werksangehörige als aktive oder inaktive Mitglieder der Karnevalsgesellschaft der „Fidelen Grön-Wieße“ beitraten.
1952
Als Nachfolger von Theo Schmidt wurde im Oktober 1952 Willi Jonas zum Präsidenten berufen. Er übte das Amt 1 Jahr lang aus.
1953
In der Versammlung am 27. Oktober 1953 übernahm der damalige Betriebsratsvorsitzende der REZAG, Hans Zimmer, der bereits seit November 1952 als 1. Vorsitzender die Geschicke der Gesellschaft maßgeblich mitbestimmte, das Zepter des Präsidenten. Hans Zimmer sollte das Amt des Präsidenten länger als ein Viertel-Jahrhundert bekleiden, nämlich 26 Jahre und 3 Monate.
Unter seiner Leitung wuchs die junge Gesellschaft sehr rasch und wurde zu einer festen Größe im Porzer Karneval. Die Veranstaltungen erfreuten sich eines großen Zuspruchs in der Porzer Bevölkerung. Neben offiziellen Vertretern der Stadt Porz konnte er auch regelmäßig die Vertreter der Glasindustrien aus dem europäischen Ausland, Belgien, Frankreich und Luxemburg begrüßen.
Die kleine Werkskantine, der Rezagsaal, der als Veranstaltungsort diente, erwies sich sehr schnell als zu klein. So wurde ein neuer, großer, werkseigener Saal gebaut, der in der Lage war die zu den Veranstaltungen drängenden Massen aufzunehmen. Da geeignete Säle in Porz eher die Ausnahme waren, hatten auch andere Vereine Probleme geeignete Veranstaltungsorte in Porz zu finden. So wurde der neue Saal sehr schnell zum karnevalistischen Mittelpunkt in Porz. Und dient bis heute der KG als Veranstaltungsort.
Bereits seit 1976 veranstaltet die Karnevalsgesellschaft „Fidele Grön-Wieße Rezag“ die Altensitzung des Caritas-Verbandes der Stadt Porz unter dem Namen „ Kostümsitzung der Caritas“. Leider endete diese Tradition im Jahre 2002. Die Caritas sah sich aus verschiedensten Gründen nicht mehr in der Lage, diese Sitzung zu unterstützen.
Die KG fühlte sich jedoch der Tradition und vor allen Dingen der sozialen Verantwortung verpflichtet und hob eine eigene Seniorensitzung aus der Taufe. Seit dem Jahre 2003 und damit bereits zum 8. Mal findet in der Session 2009/2010 die „Rezag-Seniorensitzung“ großen und stetig wachsenden Anklang in der Porzer Gesellschaft. An dieser Stelle sei erwähnt, dass diese Sitzung nur möglich war, weil der Senat der Gesellschaft großzügiger Weise die Bürgschaft für eventuelle Negativergebnisse übernommen hätte.
Nach dem Tode von Direktor Eugen Schmidt trat Direktor Emile Rollinger an die Spitze des Werkes. Dass Herr Rollinger sich dem rheinischen Karneval gegenüber sehr aufgeschlossen zeigte, beweist die Tatsache, dass er der KG als Senatspräsident beitrat und so sehr schnell wichtige repräsentative Aufgaben übernahm. Emile Rollinger bekleidete das Amt des Senatspräsidenten von 1958 bis 1972.
1972
Von 1972 bis 1977 folgte Direktor Ulrich Keuker als Senatspräsident. Auch er eine Persönlichkeit, die sich dem rheinischen Karneval gegenüber sehr aufgeschlossen zeigte. In ihm fand die KG einen Förderer, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen der KG hatte. Ulrich Keuker, heute Ehren-Senatspräsident, ist nach wie vor der Gesellschaft eng verbunden und lässt sich kaum eine Veranstaltung entgehen.
1977
Emil Rollinger, der jüngste Sohn von Emile Rollinger wurde Senatspräsident der Gesellschaft. Auch wenn der spätere Ehren-Senatspräsident seinen Wohnsitz nach Aachen verlegt hatte, so blieb er doch dem Porzer Karneval verbunden und war regelmäßig Gast der Veranstaltungen der KG und des Senats. Emil Rollinger bekleidete das Amt des Senatspräsidenten der Gesellschaft bis 1995. Zu seinem Nachfolger wurde Matthias Feld gewählt, der die Geschicke des Senates sechs Jahre lang bis ins Jahr 2001 lenkte. Ihm folgte Volker Düppe an der Spitze des Senats. Auch er bekleidete die Position sechs Jahre lang bis ins Jahr 2007. Jecke elf Jahre stand anschließend Walter Reinarz an des Spitze des Senats. In dieser Zeit gelang es, den Senat als sehr starke und aktive Gruppe in der KG auszubauen. Nachdem Walter Reinarz 2018 zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt wurde, übergab er sein Amt an den aktuellen Senatspräsidenten Paul Walterscheid.
Die Rezag-Husaren entwickelten sich in der Zwischenzeit zu einem schmucken Tanzcorps, dass mit seinen Tänzen überall zu begeistern wusste. Neben unzähligen Auftritten in Porz und Köln kann das Corps auf viele erfolgreiche Auftritte der näheren und weiteren Umgebung von Köln sowie in den Städten des Ruhrgebietes verweisen. Selbst das „Dorf“ im Norden von Köln gelegen, wurde von den Husaren „eingenommen“.
Von der IG-Chemie-Papier-Keramik wurde die KG „Fidele Grön-Wieße Rezag“ ausersehen, ihre alljährlich in Kölns guter Stube, dem Gürzenich, stattfindenden Sitzungen zu organisieren und zu leiten. In dieser Zeit bestand auch über lange Jahre eine freundschaftliche Verbindung zu der Frankfurter KG „Weiße Mützen“. Gegenseitige Besuche auf Veranstaltungen waren Ausdruck dieser Freundschaft.
Auch ins Ausland wurden freundschaftliche Bande geknüpft. So entstand bereits 1957 eine tiefe, echte, bis heute bestehende Freundschaft mit der Sommerkarnevalsgesellschaft „les amis de tisje tasje“ in der Porzer Partnerstadt Hazebrouck. Bis heute ist es selbstverständlich, dass man sich anlässlich jährlicher Veranstaltungen gegenseitig besucht. Privat entstandene Freundschaften unterstreichen den Stellenwert.
Wie immer wieder in der Chronik der Gesellschaft zu erwähnen ist, ist das allgemein als „Rezag-Husaren“ bekannte Tanzcorps das erste Aushängeschild der KG. Erster Husarengeneral war Heinz Schnepf und erster Tanzoffizier Helmut Hyna. Unter dem Kommandanten Paul Holz und Tanzoffizier Martin Piel wuchs das Corps bald auf stattliche 20 Mitglieder an. Ballettmeister Karl-Alexander Terheggen, früherer Solotänzer an der Kölner Oper und Lehrer an der Frankfurter Theaterschule, verstand es mit viel Fleiß und Geschick ein Tanzcorps zu formen, dass sich einen festen Platz im Porzer und rheinischen Karneval sicherte. Die Presse war sich einig: Dieses Corps braucht den Vergleich mit Kölner Traditionscorps nicht zu scheuen. Das wird auch dadurch bestätigt, dass die „Rezag-Husaren“ bereits seit dem Jahre 1952 gerne als Begleitcorps des Dreigestirns gesehen wurden.
Dieser Tatsache ist es auch zu verdanken, dass der Gesellschaft am 06.02.1971 offiziell durch den damaligen Bürgermeister der Stadt Porz, Alfred Moritz und Stadtdirektor Rudolf Trum der Zusatztitel „Ehrengarde der Stadt Porz“ verliehen wurde. Ein Ereignis, dass die KG zu Recht mit großem Stolz erfüllte. Nach der Gebietsreform 1975 wurde aus dem Titel dann die „Porzer Ehrengarde“.
Nachdem Karl-Alexander Terheggen aus Altersgründen ausschied, übernahm Ballettmeisterin Renate Blankart über viele Jahre hinweg die tänzerische Ausbildung der Husaren und konnte nahtlos an die Erfolge ihres Vorgängers anknüpfen. Ihre Nachfolgerin wurde Ballettmeisterin Evelyn Hall aus Köln. Auch unter Ihrer Leitung wurde das Tanzcorps zu akrobatischen und tänzerischen Hochleistungen befähigt. Das damalige Tanzpaar Sonja Rügamer und Burkhard Walter wissen darüber zu berichten. Seit 1987 wurde das Husarentanzcorps von Willi Plim betreut und trainiert. Auch ihm kann stetiger Erfolg bescheinigt werden.
1992
Im Jahre 1992 übernahm der Trainer Friedel Löhr das Training der Husaren. Unter seiner Leitung entstanden viele neue Choreographien. Mit neuer, moderner Musik und artistischen Einlagen hat er es verstanden dem Corps den Schliff beizubringen, der bei allen Auftritten für begeisternden Applaus und Zugaberufe sorgte. Friedel Löhr trainierte neben dem Husarencorps ebenfalls mit viel Erfolg das Kindertanzcorps der KG.
Mit Beginn der Vorbereitung ab die Session 2005 übernahm der heutige Trainer Bernd Jansen als „Cheftrainer“ das Training und damit die Verantwortung für Choreografie und Musik. Mit dem Trainerwechsel wurde natürlicher Weise ein Wandel vollzogen. Neue Musikrichtungen und eine Veränderung im allgemeinen Zeitgeist zwingen dazu. Alles wird schneller und akrobatischer. Überragende Erfolge können bis heute bescheinigt werden.
Erstmals im Jahre 1971 wurden Überlegungen angestellt, als Bereicherung der gesellschaftseigenen Sitzungen und Belebung der von der „Fidelen Grön-Wieße“ beim Sonntagszug gestellten Gruppe, eine Kindergruppe ins Leben zu rufen. Im Jahre 1972 waren dann bereits die ersten Voraussetzungen hierfür geschaffen. 20 Kinder, von allen liebevoll „uns Pänz“ genannt, wirkten als buntkostümierte Gruppe beim Porzer Sonntagszug mit und wurden begeistert gefeiert. Als „Väter“ unseres Kindertanzcorps dürfen sich Helmuth Klingberg und Hans-Otto Velten feiern lassen. Karl-Alexander Terheggen, der wie bereits erwähnt, seit dem Jahre 1955 das Husarentanzcorps trainierte, erklärte sich spontan bereit, auch die Pänz unter seine Fittiche zu nehmen. In der Session 1973/74 stellte sich das Kindertanzcorps in seinen schmucken grün-weißen Uniformen erstmals mit seinen neu einstudierten Tänzen der Öffentlichkeit vor. Ohne Überheblichkeit kann man sagen, dass der Auftritt dieses Corps bei der ersten Sitzung am 26.1.1973 wie eine Rakete einschlug. 22 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren marschierten, angekündigt mit einem Paukenschlag, in den vollbesetzten Rezagsaal ein und eroberten sich die Herzen der Närrinnen und Narren mit Stippeföttche und Radschlagen im Sturm. Ein nicht enden wollender Applaus war der Dank für diese gelungene Überraschung. Präsident Hans Zimmer rief spontan seinem närrischen Publikum zu: Für die nächsten 25 Jahre haben wir ausgesorgt“. Wie recht er hatte!
1998
Am 8. Februar 1998 konnte Präsident Manfred Zimmer, sein Nachfolger, mit Stolz die Laudatio beim 25jährigen Jubiläum des Kindertanzcorps sprechen. Die erste Kommandantin des Kindertanzcorps war Jasmin Boor und als erstes Tanzpaar begeisterten Birgit Brungs und Fredi Walsdorf. Bereits 1974 folgten Auftritte weit über die Grenzen der Stadt Porz hinaus. Auch Kölns „gute Stube“ der Gürzenich zählt zu den markanten Auftrittsorten. Das Corps hat bis heute nichts von seiner Natürlichkeit und Frische in seinen tänzerischen Darbietungen verloren. Jedes Jahr begeistert es mit neu einstudierten Tänzen und natürlich immer wieder mit „neuen“ Kindern. Sogar im fernen Spanien, in Calpe, wo das Kindertanzcorps bereits 2-mal zu Gast war, feierte es stürmische Erfolge. Ein Verdienst natürlich der jeweiligen Betreuer und Betreuerinnen sowie der Trainer. Leider lässt sich die Liste der Betreuer nicht mehr lückenlos nachvollziehen. Fest steht, dass Kathi Hazenoot mit wechselnder Unterstützung die Betreuung 10 Jahre in der Zeit von 1983 bis 1993 verantwortlich leitete. 1993 bis heute wurde dem „Betreuergespann“ Roswitha Peters und Juliane Schmitt die ganzjährige Betreuung des Kindertanzcorps übertragen.
Nach Gründung des Kindertanzcorps im Jahre 1973 überlegten die Mütter der Kinder, was zur Unterstützung der Gesellschaft „Fidele Grön-Wieße Rezag“ beigetragen werden könnte. Nach eingehenden Beratung und Ideenfindung wurden die „Fidelen Mütter“ gegründet, die immer wieder für Überraschungen bei den Sitzungen und Auftritten gut sind. wurde
1. Vorsitzende: Therese Boor von 1973 – 1976
2. Vorsitzende: Ingrid Klatt von 1973 – 1976
Weitere Gründungsmitglieder waren u.a. Anna Gärtner, Ria Walsdorf, Magret Rosenkranz, Anna Kotstein, Liliana Carlett, Dora Alterauge, Magret Reinartz, Maria Petillo und Inge Glodschey.
Die 1. Teilname der neuformierten Gruppe am Rosensonntagszug erfolgte bereits 1974.
Bei den wöchentlichen Treffen kam man sehr schnell zu der Überzeugung, dass ein Tänzchen zur Belebung beitragen würde. Im Jahre 1975 studierte man zuerst in Eigenregie, dann unter Anleitung von Frau Blankard Tänze ein. Mit selbst prächtigen, geschneiderten Kostümen begeisterte man fortan auf vielen Bühnen in Porz und auch in der weiteren Umgebung.
Ab dem Jahre 1977 bis zum Ausscheiden aus dem Verein im Jahre 1993 war Frau Ingrid Klatt 1. Vorsitzende. Seit der Gründung des Präsidiums im Jahre 1993 werden die „Fidelen Mütter“ durch ihre gewählten Mitglieder Josi Weiland und Doris Voosen vertreten.
Nachdem Sandra Gärtner die Gruppe 3 Jahre trainierte, übernahm das frühere Mariechen der „Rezag-Husaren“ Jasmin Schnepf das Amt der Trainerin. Unter ihrer Leitung wurden neue, schmissige, moderne und aktuelle Tänze einstudiert. Mit neuen Kostümen ausgestattet feiert man bis heute große Erfolge in den Sälen und Bühnen in Porz und darüber hinaus.
Leider muss die Formation seit der Session 2009, was öffentliche Auftritte betrifft, pausieren. Verletzungsbedingte Ausfälle zwingen leider dazu.
Nach Beendigung der Session 1992/1993 stand fest, dass leider viele der Mädchen des Kindertanzcorps aus „Altersgründen“ die Gruppe verlassen mussten. Das war der Anlass, darüber nachzudenken, wie man denn nun diesen jungen Damen, die dem Kindertanzcorps entwachsen sind, trotzdem für die Zukunft eine Heimat in der „Rezag-Familie“ bieten könne. Kathi Hatzenoot wurde dann bald mit der Idee zur Gründung einer Showtanzgruppe beim Vorstand vorstellig. Dort, an der Spitze der Präsident Manfred Zimmer, fand sie sehr schnell die gewünschte Unterstützung. Nach der gelungenen Namensfindung fand im September 1993 das 1. Training im Vegla-Saal statt. Die Rezag-Girls waren geboren.
Die erste Kommandantin der Gruppe war Yvonne Zimmer, die Porzer Jungfrau des Dreigestirns im Dreigestirn dieser Session.
Die ersten Mitglieder: Melanie Hazenoot, Steffi Nettesheim, Silke Heiden, Mareike Petri, Catrin Rolffs und Tanja Kochel. Die Betreuung übernahmen Kathi Hazenoot und Marianne Lau.
Unter Trainerin Claudia Rees wurden sehr schnell neue und moderne Tänze einstudiert, die in passendem Outfit mit großem Erfolg in den Sälen von Porz und Umgebung Anklang fanden. Claudia zeichnete für Choreografie und Training bis einschließlich der Session 2008/2009 verantwortlich. Ihr folgte Bernd Jansen, der bereits als Cheftrainer des Husarencorps und des Kindertanzcorps in Funktion ist.
2006
Nachfolgerinnen der ersten Betreuerinnen, die bis ins Jahr 2004 verantwortlich zeichnete, wurden Ulrike Mudrack und Marianne Lau. 2006 folgten diesen Roswitha Peters und Juliane Lau, die ebenfalls für die Betreuung des Kindertanzcorps Verantwortung tragen. Im Jahre 1997 wurde der Rat neu formiert. 18 gestandene Männer, das ist auch die heutige Mannschaftsstärke, fanden sich zusammen.
Der „neue Rat“ schrieb sich einige wichtige Aufgaben auf die Fahne. Dazu gehört natürlich die Gestellung des Elferrates für alle Sitzungen der KG. Darüber hinaus versteht sich der Rat aber auch als eine Repräsentantengruppe der Gesellschaft, die auch außerhalb der „5. Jahreszeit“ Präsens in der KG aber auch nach außen zeigt. Außerdem möchte der Rat soweit wie möglich Ideengeber und Unterstützung für den Vorstand sin. Kurzum: Überall, da wo man ihn braucht ist der Rat zur Stelle.
Der jüngste Spross der Karnevalsgesellschaf Fidele Grön-Wieß Rezag ist das „Damenkomitee Grön-Wieß.
52 Jahre nach Gründung der Gesellschaft wurde diese aktive Gruppe gegründet. In der Zwischenzeit ist sie auf gut 30 Mitglieder angewachsen. Diese Gruppe soll das Spektrum der „Rezag-Familie“ auch in diese Richtung abdecken. Das Damenkomitee bereichert nicht nur den die Abteilung „Rezag“ im Porzer Zug sondern ist innerhalb der KG überall da zur Stelle, wo Hilfe benötigt wird. Das ist im Besonderen während der vielfältigen Veranstaltungen im Sitzungskarneval von großer Bedeutung.
Seit der Gründerzeit im Jahre 1950 bis heute erfreut sich die KG einer großzügigen Unterstützung der REZAG und seiner Nachfolgeorganisationen. Nicht nur die Nutzung des Veranstaltungssaales, liebevoll „Gürzenich von Porz“ genannt ist für die KG bis heute von unschätzbarem Wert. Auch wenn der Kantinenbetrieb wegen gewaltiger Umstrukturierungsmaßnahmen der Glasindustrie in Porz längst nicht mehr im Betrieb ist, so erfüllt er für die KG nicht nur seinen Zweck sondern ist wegen seiner eigenen speziellen Atmosphäre einmalig. Viel ist der KG am Erhalt dieses Gebäudes gelegen. Selbstverständlich, dass nach Kräften versucht wird, die Instandhaltung des Saales und seiner Nebengebäude sicherzustellen.
Andere Umstrukturierungsmaßnahmen innerhalb der Saint Gobain Deutschland GmbH erfüllten die Karnevalsgesellschaft mit Sorge. So fiel im Jahre 2006 die langjährig genutzte Wagenbauhalle der Abrissbirne zum Opfer. Noch im gleichen Jahr im August konnte jedoch ein Mietvertrag mit der Werksleitung geschlossen werden, die der Gesellschaft eine neue Wagenbauhalle bescherte. Mit vereinten Kräften und vielen Stunden Eigenleistung konnte die Halle für den Bestimmungszweck hergerichtet werden.
2008
Schlimmer noch traf die KG im Jahre 2008 folgende Nachricht: die als Wagenhalle genutzte Halle an der Poststraße muss wegen Eigenbedarfs geräumt werden. In einer konzertierten Aktion zwischen Werksleitung Porz, Werksleitung Aachen, dem Vorstand der KG sowie herausragender Unterstützung unserer Ehrensenatspräsidenten konnte das Damoklesschwert abgewehrt werden. Ein denkwürdiges Datum: 16.12.2008 rückte näher. Denkwürdig? An diesem Tag konnte ein wegweisender Mietvertrag für geeignete Hallenabschnitte als Nutzung für die Wagenhalle geschlossen werden.
2010
Das Motto heißt: Porz, uns jecke Familich.
Ein Jubiläumsjahr für den Verein. Wir werden 60. In diesem Jahr stellen wir zum 5. mal das Dreigestirn von Porz. Die Gesellschaft hat es sich natürlich nicht nehmen lassen, aus Anlass des 60-Jährigen Jubiläums das Porzer Dreigestirn zu stellen.
1956 Emil Rollinger, Jakob Galitzki, Gisela Egyptien
1975 Andreas Schlimbach, Manfred Zimmer, Renate Gatz
1990 Manfred Zimmer, Dieter Petri, Astrid Pilz
2000 Burkhard Walter, Jürgen Feld, Yvonne Zimmer
Dreigestirne mit Beteiligung von Mitgliedern der KG:
1970 Günther Kollath, Willi Fischenich, Edith Kummetat
1974 Volker Düppe, Willi Nothhelfer, Christel Voosen
1980 Jakob Engels, Willi Hermani, Cornelia Tiemann
1993 Albert Hazenoot, Falk Jacobsen, Marga Hermani
2006 Norbert Schäfer, Thomas Diekmann, Anke Wagner
2010 Dieter Herkenrath, Dieter Thräne, Stefanie Klos
2016
Unser Motto in diesem Jahr:
Ob ärm, ob rich, ob alt, ob jung, et Porzer Hätz litt op de Zung!
Die KG wurde in dieser Session 6 x 11 Jahre alt. In dieser Zeit lag et Rezag Hätz immer op der Grön-Wieße Zung! So auch unser Spruch: "Jeck loß Jeck elans", was nicht anderes heißt als: Du, der du selbst irgendwie, irgendwann ein Narr bist, lass den Narren neben die in Ruhe und Frieden leben!
Wir konnten dieses Jubiläum aber nur feiern, weil die Werksleitung der Fa. Saint Gobain Glass in Porz und die Geschäftleitung in Aachen uns so hochherzig unterstützten.
Der Vorstand
Der Vorstand der Gesellschaft wird von der Jahreshauptversammlung für die Dauer von 3 Jahren gewählt und leitet die Geschicke der KG. Er vertritt die Gesellschaft nach innen und außen.
Mitglieder des Vorstandes |
Walter Reinarz (Präsident), Manfred Zimmer (Ehrenpräsident), Marcel Zimmer (Vorsitzender), Markus Lüsgen (Schatzmeister), Frank Eisenberg (Literat), Miriam Lüsgen (Beisitzerin), Christian Palmberg (Geschäftsführer)
|
Der Präsident
Walter Reinarz
Der Ehrenpräsident
Manfred Zimmer
Das Präsidium
Mitglieder des Präsidiums |
Frank Eisenberg, Gottfried Florin, Steffi Huth, Martin Kalteis, Yvonne Kurz, Ralf Langen, Markus Lüsgen, Miriam Lüsgen, Detlef Morus, Marianna Palma, Christian Palmberg, Reinhard Peters, Walter Reinarz, Katja Schmidt, Berthold Schulz, Cäcilie Thräne, Dieter Thräne, Silke Viehauser, Josefine Weiland, Nadja Zaunick-Rafi, Manfred Zimmer, Marcel Zimmer
|
Der Senat
Der Senat ist eine wichtige und honorige Gemeinschaft in der Gesellschaft. Die wichtigsten Aufgaben sind natürlich die finanzielle Unterstützung vor allen Dingen der Jugendarbeit aber auch dem Vorstand mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Der Senat ist oftmals Ideengeber des Vorstandes. Eine Menge Aktivitäten, ob Feiern ob Ausflüge, festigen die Kameradschaft.
Senatspräsident |
Senatsvizepräsidenten |
Ehrenpräsidenten |
Ehrensenatoren |
Detlef Morus |
Gottfried Florin Martin Kalteis |
|
Ulrich Keuker Volker Düppe |
Thomas Brauckmann Guido Cantz Stephan Demmer Hans-Gerd Ervens Olaf Göddertz Holger Harms Hans Peter Hoheisel Herfried Martens Wolfgang Mittelstedt Horst Müller Gottfried Paffrath Hans Süper Henk van Benthem |
Senatoren |
Joachim Badorek, Michael Bender, Rudolf Biergans, Dr. Peter Burk, Frank Decker, Markus Dobler, Klaus Fander, Winfried Gerlach, Manfred Haller, Robert Harsch, Freddy Hefter, Ralf Heiter, Dieter Herkenrath, Thorsten Höhne, Stefan Keren, Michael König, Rolf Kühlem, Peter Langel, Jürgen Langel, Markus Lüsgen, Karl-Heinz Merfeld, Rule Mews, Peter Molitor, Wolfgang Mombaur, Dr. Hanns-Ferdinand Müller, Frank Olbertz, Reinhard Peters, Markus Politz, Thomas Prenzel, Ralf Pütz, Walter Reinarz, Peter Reiser, Jan Reitz, Fred Roder, Dr. Norbert Rollinger, Norbert Schäfer, Jens Schmitz, Frank Schnell, Stephan Solbach, Bernd Strung, André Urban, Detlef Walczak, Peter Walter, Paul Walterscheid, Frank Weiser, Stephan Woyke, Manfred Zimmer
|
Der Rat
Eine wichtige Einrichtung ist der Rat. Die vielfältigen Aufgaben sind nicht immer öffentlich transparent. Zu den wesentlichen Aufgaben jedoch gehört: Die Gestellung der Elferräte für die Sitzungen der KG, die Unterstützung der technischen Abteilung, die Vertretung nach Außen im Auftrage des Vorstandes.
Neben der Wahrnehmung der vielfältigen Aufgaben kommt die Geselligkeit nicht zu kurz.
Es gibt diverse Veranstaltungen mit und ohne Damen. Besonders wichtig aber das regelmäßige monatliche Treffen. Viele dort geborene Ideen sind dem Vorstand hilfreiche Anregungen.
Mitglieder des Rates |
Ehrenratsmitglieder: Manfred Zimmer, Heinz Höhnscheid
Marcel Betke, Frank Decker, Karl Dziaczek, Frank Eisenberg, Herbert Eisenberg, Jürgen Feld, Gottfried Florin, Bernhard Grohe, Markus Hausmann, Helmut Hentze, Michael König, Sven Neumann, Ernst-Otto Perschneck, Reinhard Peters, Hartmut Reinke, Reiner Rosenkranz, Marco Scheibe, Berthold Schulz, Dieter Thräne, Christoph Viehhauser, Friedel Wagenrad, Klaus Zaunick
|
Ehrenmitglieder
Die Ehrenmitglieder, Präsidenten und Senatspräsidenten der Gesellschaft seit 1950 bis heute.
Ehrenmitglieder |
Präsidenten |
Senatspräsidenten |
Jonny Apahidan (†)
Hans Broch (†)
Rainer Brüssow (†)
Gisela Egyptien
Jakob Galitzki (†)
Renate Gatz
Svenja Hartmann
Paul Holz (†)
Richard Kalenborn
Ulrich Keuker
Helmuth Klingberg (†)
Günter Kollath
Edith Kummetat
Mario Kunz
Sonja Langen
Astrid Marschall
René Marschall
Stephanie Nettesheim
Marianna Palma
Roswitha Peters
Reinhard Peters
Dieter Petri (†)
Joachim Pilz (†)
Emil Rollinger
Heinrich Schnepf (†)
Jasmin Schnepf
Jürgen Schnepf
Dieter Thräne
Susanne Waldorf-Löhr
Heinrich Weyandt (†)
Christoph Wielpütz (†)
Rainer Zilleken (†)
Karin Zimmer
|
Theo Schmidt (1950 - 1952)
Willi Jonas (1952 - 1953)
Hans Zimmer (1953 - 1979)
Manfred Zimmer (1979 - 2018)
Walter Reinarz (2018 - heute)
|
Eugen Schmid (1951 - 1958)
Emile Rollinger (†) (1958 - 1972)
Ulrich Keuker (1972 - 1977)
Emil Rollinger (1977 - 1995)
Matthias Feld (1995 - 2000)
Volker Düppe (2001 - 2007)
Walter Reinarz (2007 - 2018)
Paul Walterscheid (2018 - 2022)
Detlef Morus (2022 - heute)
|
Technische Abteilung
Die technische Abteilung, ist wie es der Name schon sagt, der Bereich in dem die handwerkliche Arbeit erledigt wird. Diese ist so vielfältig, dass eine Aufzählung an dieser Stelle sicher immer unvollständig bleiben wird.
- Bau von Karnevalswagen
- Instandhaltung des Fuhrparks
- Erledigung von Behördenangelegenheiten und TÜV
- Sicherstellung und Wartung aller Sicherheitseinrichtungen
- Pflege und Wartung des Inventars
- Herrichtung der Bestuhlung für Sitzungen
- Auf- und Abbau am Inselfest
- Leitung der „grön-wießen“ Abteilung im Rosensonntagszug
- und, und, und ….
Kontakt
Wer handwerklich begabt ist und Interesse hat in einem kreativen Team mitzuarbeiten ist herzlich eingeladen mitzuwirken.
Dieter Thräne
Telefon: 02203-83107
Mobil: 0171-9543855
Das Damenkomitee
Das Damenkomitee besteht derzeit aus rund 30 Damen, die die Karnevalsgesellschaft in allen Belangen tatkräftig unterstützen. Das trifft insbesondere bei den von der KG durchgeführten Sitzungen zu. Neben aller Arbeit kommt natürlich auch hier die Geselligkeit nicht zu kurz. Ausflüge und gesellige Veranstaltungen sind regelmäßig auf der Tagesordnung.
Mitglieder des Damenkomitees |
Luby Bernhard-Henze, Regina Damm, Sabine Effenberger, Christine Florin, Roswitha Haller, Susanne Hanke, Kathi Hazenoot, Stefanie Huth, Angelika Klingenhäger, Yvonne Kurz, Marianne Lau, Claudia Morus, Stephanie Nettesheim, Gertrud Neumann, Marianna Palma, Roswitha Peters, Monika Pütz, Birgit Pulwer, Rosemarie Schiffer, Inge Dziaczek, Katja Schmidt, Juliane Schmitt, Silke Viehhauser, Doris Voosen, Bärbel Walter, Monika Walter, Josi Weiland, Gaby Woyke, Nadia Zaunick-Rafi, Ulla Zaunick, Karin Zimmer
|
Kontakt
Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten uns unterstützen?
Yvonne Kurz
Mobil: 0177-5698868
Nadia Zaunick-Rafi
Mobil: 0171-3481876
Die fidelen Mütter
Die Fidelen Mütter sind eine Gruppe in der KG die historisch gewachsen ist. Sie haben sich aus ehemaligen Müttern von Kindern des Kindertanzcorps gebildet und bis heute in der KG etabliert. Sie zeichnen sich durch rege Teilnahme und Unterstützung der KG aber auch durch eigene Initiativen aus.
Mitglieder der fidelen Mütter |
Heidi Hirschfeld, Anne Hutmacher, Margret Kirch, Lorita Kolodziej, Ute Pieczewski, Elke Sudmeyer, Cilly Thräne, Josi Weiland
|
Kontakt
Sie haben Fragen, Anregungen oder möchten uns unterstützen?
Josi Weiland
Telefon: 02203-9034955
Mobil: 0172-2621434
Cilly Thräne
Telefon: 02203-83107
Mobil: 0170-1915848
Orden - Heute bis 1950
Unsere Orden erscheinen einmal jährlich zu Beginn der neuen Session.
Hier finden sie alle erschienenen Orden von heute - bis zur Gründung der KG im Jahre 1950.
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
Mitglied werden
Die KG Fidele Grön-Wieße Rezag Porzer Ehrengarde e.V. würde sich freuen, auch Sie zu ihren Mitgliedern zählen zu können.
Für einen Jahresbeitrag von nur 102,- € unterstützen Sie unsere Gesellschaft, nehmen,
wenn Sie möchten, am Vereinsleben teil und unterstützen maßgeblich die Pflege
unseres bodenständigen, rheinischen närrischen Brauchtums und des Porzer Karnevals.
- Als förderndes Mitglied
- Im Senat
- Im Rat
- Im Husarentanzcorps
- Bei den Rezag-Girls
- Im Kindertanzcorps
- Im Damenkomitee
- Bei den fidelen Müttern
Kontakt
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben mitzumachen, sprechen Sie uns einfach an.
Miriam Lüsgen
Telefon: 02203-9087248
Mobil: 0162-6543213
Downloads
Hier finden Sie einige wichtige und nützliche Dokumente im PDF-Format.